Aktuelle Pressemitteilungen Kreisverband Calw
Teilnahme an der Bundestagswahl am 23. Februar 2025
Wie können Sie der ÖDP helfen?
Der Bundestag wird über Landeslisten und mit Direktkandidaten gewählt. Wir benötigen für jede Landesliste bis zu 2000 Unterstützungsunterschriften. In welchen Bundesländern schon unterschrieben werden kann, sehen unten in der Übersicht. Bitte verwenden Sie nur das Formular für die jeweilige Bundesland, in dem Sie Ihren Hauptwohnsitz haben. In vielen Wahlkreisen werden wir auch Direktkandidatinnen bzw. -kandidaten aufstellen, diese benötigen jeweils 200 Unterstützungsunterschriften.
Bitte beachten: Bei jeder Wahl darf man nur einen Direktkandidaten und eine Landesliste für eine Partei unterstützen.
Drucken sie bitte das jeweilige Formular aus und tragen Sie Ihre Anschrift, Ihr Geburtsdatum, den Ort und das Datum leserlich ein. Erst durch Ihre Unterschrift wird das Dokument gültig. Danach senden Sie uns das Dokument mit der Post zu. Den Rest erledigen wir gern. Wir weisen Sie auch auf den Datenschutz hin. Ihre Daten werden von uns nicht gespeichert und auch nicht an Dritte weitergegeben. Das vom Rathaus bescheinigte Dokument erhält der zuständige Wahlleiter. Sollten Sie Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Geben Sie uns die demokratische Chance an der Wahl teilzunehmen. Nicht zuletzt ist es Ihre Chance, enkeltaugliche Politik auf dem Wahlzettel zu haben!
Bitte schicken Sie die ausgefüllten Formulare an:
ÖDP Bundespolitisches Büro
Postfach 2845
55018 Mainz
Tel.: 06131/679820
E-Mail: politikoedp.de
Danach leiten wir diese an die zuständigen ÖDP-Landesverbände weiter.
Baden-Württemberg
Landesliste Baden-Württemberg, aufgestellt am 30.11.2024
ÖDP Baden-Württemberg startet in den Wahlkampf
KV-Vorsitzender Sascha Albrecht aus Bad Liebenzell auf der Bundestagswahlliste 2025
Der Landesverband der ÖDP in Baden-Württemberg hat auf der Aufstellungsversammlung am 30. November in Gerlingen seine Liste für die Bundestagswahl aufgestellt. Die Liste mit 21 Kandidatinnen und Kandidaten wird vom Gerlinger Guido Klamt angeführt. Klamt, der seit fünf Jahren für die ÖDP in der Regionalversammlung Stuttgart vertreten ist und einer gemeinsamen Fraktion mit der CDU angehört, wurde einstimmig zum Spitzenkandidaten gewählt. Der 54-jährige Chemotechniker und freigestellte Betriebsrat möchte die Wählerinnen und Wähler vom Natur- und Klimaschutz als Vorteil für ihre persönliche Lebenssituation überzeugen. „Durch die aktuelle Wirtschaftskrise steht für die meisten Menschen im Land die persönliche wirtschaftliche Situation im Vordergrund. Dadurch rücken der Natur- und Klimaschutz in den Hintergrund, obwohl diese Themen für das langfristige Überleben auf der Erde eigentlich das entscheidende Thema sind.“ Die ÖDP müsse nun in der Auseinandersetzung um die richtige Programmatik mit den anderen Parteien im Bundestagswahlkampf diese Interessen vereinen. Natur- und Klimaschutz als der Hebel, um die wirtschaftliche Krise zu bewältigen, so der ÖDP-Politiker.
Auf den weiteren Plätzen folgen Verena Föttinger aus Oberndorf bei Rottweil, Andreas Strecker aus Backnang, Marion Schmid-Moeck aus Esslingen und Dieter Baur aus Stuttgart.
Vor dem eigentlichen Bundestagswahlkampf steht nun allerdings die Sammlung von landesweit 2000 Unterstützungsunterschriften an, um die Zulassung zur Wahl zu erreichen. Bis zum 20. Januar müssen diese Unterschriften gesammelt und bestätigt sein. Da dies vor allem über die Weihnachtszeit ein schwieriges Unterfangen sei, sei noch eine Klage gegen die Anzahl der benötigten Unterschriften beim Bundesverfassungsgericht anhängig, so die ÖDP.
Gesamtübersicht der Kandidierenden:
1. Guido Klamt, Gerlingen, Landkreis Ludwigsburg
2. Verena Föttinger, Oberndorf, Landkreis Rottweil
3. Andreas Strecker, Backnang, Landkreis Rems-Murr
4. Marion Schmid-Moeck, Esslingen
5. Dieter Baur, Stuttgart
6.-10.
Gudrun Diebold, Kirchberg, Landkreis Biberach, Harald Schuler, Ettlingen, Landkreis Karlsruhe, Axel Jänichen, Bad Rappenau, Landkreis Heilbronn, Uwe Olschenka, Waiblingen, Landkreis Rems-Murr und Sascha Fröhlich, Tamm, Landkreis Ludwigsburg
ab 11.
Christine Stankus, Rangendingen, Landkreis Zollernalb, Matthias Griesche, Merzhausen, Landkreis Freiburg-Breisgau, Sascha Albrecht, Bad Liebenzell, Landkreis Calw, Franz-Josef Behr, Karlsruhe, Franz Weber, Horgenzell, Landkreis Ravensburg, Werner Kohler, Dettingen, Landkreis Biberach, Gabi Schuler, Ettlingen, Landkreis Karlsruhe, Peter Uhrmeister, Freiburg, Maria Göhring, Mietingen, Landkreis Biberach, Matthias Dietrich, Reutlingen und Claus Hammann, Karlsruhe